Archiv der Kategorie: Unsere Projekte

BfR unterstützt Besucher der Heidecksburg

Besucher der Heidecksburg und der Stadt Rudolstadt sollen auf dem Parkplatz der Heidecksburg künftig keinen Strafzettel mehr bekommen. Das korrekte Schild war schwer einsehbar und deshalb sponserten die Bürger für Rudolstadt nach Hinweis eines Bürgers ein weiteres Schild. Dieses wurde jetzt gut sichtbar angebracht. Nun bekommen unsere Besucher hoffentlich keine Knöllchen mehr.

13239311_1157743377611000_6508988213606700225_n

03(im Bild: BfR-Stadträte Michael Stockheim & Andreas Koch)

Erfolgreicher BfR-Kindersachenflohmarkt

Am 21. 03. 2015 führten die „Bürger für Rudolstadt e.V.“ im Gymnasium Fridericianum den halbjährlichen Kindersachenflohmarkt durch. Etwa 30 AnbieterInnen konnten am Nachmittag die gut besuchte Veranstaltung nutzen, um Ihre nicht mehr benötigten Utensilien an die Frau oder den Mann zu bringen. Zudem wurden durch die Mitglieder der BfR Kaffee und Kuchen verkauft. Die Einnahmen von mehr als 100 Euro werden vom Verein für einen guten Zweck eingesetzt.

Wir danken allen Besuchern, der Schulleitung und den Helfern, die diese gemeinnützige Veranstaltung unterstützt haben.

kinderflohmarkt_2015_2foto-2015 foto-2015_1

 

Beschlussvorlage zur Öffnung der Saalgasse als zweiten Marktzugang

Die „Bürger für Rudolstadt e.V.“ brachten eine Beschlussvorlage zur Öffnung der Saalgasse als Zugang zum Markt in den Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Bau ein. BfR-Mitglied Jörg Kupfer führt in Vorschlag und Begründung aus:

Beschlussvorschlag:

„Der Bürgermeister wird beauftragt, die Saalgasse als zweite Zufahrt zum Markt für Pkw öffnen zu lassen, dabei sollte die Überfahrt der Fußgängerzone analog der Überfahrt Strumpfgasse/ Große Badergasse erfolgen.Die Durchfahrtsbreite sollte so eingeengt werden, dass nur PKW`s durch die Saalgasse fahren können (seitliche Poller). Die Fahrtrichtung der Mauerstraße sollte gedreht werden, so dass man nur noch von der Anton-Sommer-Straße kommend in die Saalgasse (Einbahnstraße) einfahren kann. Die Stiftsgasse zwischen Ratsgasse und Töpfergasse soll zur Verkehrsberuhigung geschlossen (Sackgasse durch Poller) werden.
Weiterhin soll der Mittwochsmarkt in Richtung Güntherbrunnen verlegt werden.
Der Bürgermeister berichtet regelmäßig im Wirtschaftsausschuss über den Stand der Umsetzung.“

 

Begründung:
„Der gesamte Zufahrtsverkehr zum Markt erfolgt derzeit über die Weinbergstraße, Stiftsgasse sowie Große Allee. Dabei werden Schulen, Kindergärten tangiert.

Durch die Öffnung der Saalgasse wird der Verkehr aus Richtung Jena/Weimar in Richtung Markt nicht mehr über die Große Allee – Stiftsgasse geleitet (Umweg von 1,3 Kilometer, 5 Minuten, weniger Abgase pro PKW entfallen). Der Verkehr über die Stiftsgasse wird wesentlich reduziert, für die Anwohner wird eine wesentliche Verkehrsberuhigung spürbar sein. Die zeitweilige Umleitung
der Ausfahrt aus der Stadt/ Markt über die Strumpfgasse hat gezeigt, dass eine stärkere Frequentierung der Querung der Fußgängerzone keine Probleme zwischen Fußgängern und Fahrzeugen bestanden, obwohl hier Verkehrszeichen auf Geschwindigkeitsbegrenzung fehlten.
Des Weiteren stellt es für Versorgungsfahrzeuge, Busse etc. zum angedachten Hotel Hinter der Mauer kein Problem dar (da Einbahnstraße) über die Saalgasse aus Richtung Anton-Sommer-Straße in Richtung Hinter der Mauer einzufahren und über die Freiliggrathstraße auszufahren.
Durch die Verlegung des Mittwochmarktes in Richtung Güntherbrunnen können die Parkgebühren ganz bzw. teilweise vereinnahmt werden.“Weitere Informationen erhalten Sie auch in der OTZ sowie auf rudolstadt-lokal.de

BfR-Initiative – Mehr Sicherheit für Fußgänger in der Gartenstraße

Auf Initiative des Stadtrates und Ortsteilsprecher von Cumbach,  Herrn Michael Stockheim (BfR), wurde durch den städtischen Bauhof der Stadt Rudolstadt ein Stück Gehweg zum sicheren und gefahrlosen Begehen für Fußgänger aus der Gartenstraße zum dort ansässigen Einkaufsobjekt  hergestellt.

Dadurch ist nun eine gesicherte Zuwegung zum Objekt, bzw. zur Oststraße auf der Südseite möglich.

„Diese Maßnahme war dringend sicherheitsnotwendig, da dies vorher nur durch Queren und Betreten  der Engstelle möglich war. Mit der zeitnahen Umsetzung wurde dem Anliegen der Bürger Rechnung getragen.“ so Michael Stockheim (BfR).

2014-12-09-11-26-48

Vielen Dank an den Bürgermeister und die Verwaltung der Stadt Rudolstadt für die schnelle Unterstützung!