Archiv der Kategorie: Aktuell

Anlaufkonferenz Stadtentwicklungskonzept Rudolstadt 2030

Am 16.3.2015 fand im Rathaus die Anlaufkonferenz zum Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „ISEK Rudolstadt 2030“ statt. Die Initiative geht zurück auf eine Beschlussvorlage der „Bürger für Rudolstadt e.V.“ vom Dezember 2014.

bild

Die Verwaltung stellte den Verfahrensablauf für das ISEK vor. Bis Ende 2016 soll in 9 Fachgruppen das ISEK 2030 erarbeitet werden. Die Mitglieder Jörg Kupfer, Michael Stockheim, Mirko Schreiber und Jens Luther nahmen an der Veranstaltung teil.

joerg-kupfer michael-stockheim schreiber-mirko jens-luther

Vorgesehen ist, in den verschiedenen Fachgruppen Leitbilder und Strategien zu erarbeiten, wie unter knapper Ressourcen und dem drohenden demografischen Wandel Rudolstadt eine lebenswerte Stadt bleiben kann.

Fachkonzept/Arbeitsgruppe
1. Stadtentwicklung und städtebauliche Sanierung
2. Wohnen und wohnungsnahe Funktionen
3. Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Einzelhandel
4. Verkehr und technische Infrastruktur
5. Umwelt
6. Kultur und Tourismus
7. Bildung und Erziehung, Soziales
8. Jugend und Sport
9. Personal und Finanzen

In der anschließenden Diskussion wurde u.a. herausgearbeitet, dass der Aspekt der Zusammenarbeit im Städtedreieck eine stärkere Rolle spielen sollte. Zudem müssen die Ergebnisse zu einer abschließenden Leitbilddiskussion führen. BfR-Mitglied Mirko Schreiber regte zudem an, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld beginnt und über Umfragen unter Rudolstädter Bürgern auf der Straße und im Internet erfolgen sollte.

Die nächsten arbeitsreichen Wochen sollten spannend werden. Die Bürger für Rudolstadt e.V. werden sich intensiv in diese Diskussion einbringen.

Stadtring Rudolstadt e.V. unterstützt Öffnung der Saalgasse

Die BfR nimmt dankbar zur Kenntnis, dass die Beschlussvorlage zur Öffnung der Saalgasse durch den Stadtring Rudolstadt e.V. unterstützt wird. In einer Mitteilung an die OTZ wird die Öffnung eines zweiten Zugangs zum Rudolstädter Markt ausdrücklich befürwortet.

In der morgigen Stadtratssitzung wird diese Beschlussvorlage Gegenstand von Diskussion und Beschlussfassung sein.

Mehr zum Inhalt der Meldung erfahren Sie auf Seite der OTZ.

Beschlussvorlage zur Öffnung der Saalgasse als zweiten Marktzugang

Die „Bürger für Rudolstadt e.V.“ brachten eine Beschlussvorlage zur Öffnung der Saalgasse als Zugang zum Markt in den Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Bau ein. BfR-Mitglied Jörg Kupfer führt in Vorschlag und Begründung aus:

Beschlussvorschlag:

„Der Bürgermeister wird beauftragt, die Saalgasse als zweite Zufahrt zum Markt für Pkw öffnen zu lassen, dabei sollte die Überfahrt der Fußgängerzone analog der Überfahrt Strumpfgasse/ Große Badergasse erfolgen.Die Durchfahrtsbreite sollte so eingeengt werden, dass nur PKW`s durch die Saalgasse fahren können (seitliche Poller). Die Fahrtrichtung der Mauerstraße sollte gedreht werden, so dass man nur noch von der Anton-Sommer-Straße kommend in die Saalgasse (Einbahnstraße) einfahren kann. Die Stiftsgasse zwischen Ratsgasse und Töpfergasse soll zur Verkehrsberuhigung geschlossen (Sackgasse durch Poller) werden.
Weiterhin soll der Mittwochsmarkt in Richtung Güntherbrunnen verlegt werden.
Der Bürgermeister berichtet regelmäßig im Wirtschaftsausschuss über den Stand der Umsetzung.“

 

Begründung:
„Der gesamte Zufahrtsverkehr zum Markt erfolgt derzeit über die Weinbergstraße, Stiftsgasse sowie Große Allee. Dabei werden Schulen, Kindergärten tangiert.

Durch die Öffnung der Saalgasse wird der Verkehr aus Richtung Jena/Weimar in Richtung Markt nicht mehr über die Große Allee – Stiftsgasse geleitet (Umweg von 1,3 Kilometer, 5 Minuten, weniger Abgase pro PKW entfallen). Der Verkehr über die Stiftsgasse wird wesentlich reduziert, für die Anwohner wird eine wesentliche Verkehrsberuhigung spürbar sein. Die zeitweilige Umleitung
der Ausfahrt aus der Stadt/ Markt über die Strumpfgasse hat gezeigt, dass eine stärkere Frequentierung der Querung der Fußgängerzone keine Probleme zwischen Fußgängern und Fahrzeugen bestanden, obwohl hier Verkehrszeichen auf Geschwindigkeitsbegrenzung fehlten.
Des Weiteren stellt es für Versorgungsfahrzeuge, Busse etc. zum angedachten Hotel Hinter der Mauer kein Problem dar (da Einbahnstraße) über die Saalgasse aus Richtung Anton-Sommer-Straße in Richtung Hinter der Mauer einzufahren und über die Freiliggrathstraße auszufahren.
Durch die Verlegung des Mittwochmarktes in Richtung Güntherbrunnen können die Parkgebühren ganz bzw. teilweise vereinnahmt werden.“Weitere Informationen erhalten Sie auch in der OTZ sowie auf rudolstadt-lokal.de

Jahresrückblick 2014 – Teil 3

Eine der größten Aktionen der Wählergemeinschaft BfR e.V. in diesem Jahr wurde mit dem Anstoß der Sanierung des Marktbrunnens als Wahrzeichen der Stadt Rudolstadt durchgeführt.

marktbrunnen1

Mit viel Unterstützung der Stadt und auch anderen Bürgern und Unternehmern ist es uns neben den finanziellen Aufwendungen mit viel persönlichem Engagement gelungen den Marktbrunnen wieder in „alten Glanz“, vor allem aber funktionstüchtig, erstrahlen zu lassen. Die feierliche Einweihung des Marktbrunnens konnte im Rahmen unseres jährlichen Sommerfestes auf dem Marktplatz in Rudolstadt durchgeführt werden.

marktbrunnen8 marktbrunnen4

Mit viel Unterstützung der Stadt und auch anderen Bürgern und Unternehmern ist es uns neben den finanziellen Aufwendungen mit viel persönlichem Engagement gelungen den Marktbrunnen wieder in „alten Glanz“, vor allem aber funktionstüchtig, erstrahlen zu lassen.

Die feierliche Einweihung des Marktbrunnens konnte im Rahmen unseres jährlichen Sommerfestes auf dem Marktplatz in Rudolstadt durchgeführt werden. In Verbindung mit dem Sommerfestes haben wir auch eine weitere Initiative mit unterstützt – hierbei handelt es sich um den traditionsreichen Löwensaal in Rudolstadt, welcher saniert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden soll. Hierfür ist es erforderlich die Stadt bzw. den Förderverein mit Eigenmitteln auszustatten, um die sehr aufwändige Sanierung mit Hilfe von Mitteln des Landes durchführen zu können. Das Sommerfest mit mehr als 100 Besuchern konnte im Rahmen einer Spendenaktion hierfür einen weiteren Anstoß für die Sanierung des Löwensaals geben.

10690306_279334392277608_1558231888206868478_n 10672191_279334408944273_3075506889009999666_n 10665714_279334658944248_3854367916988534648_n 10624560_279334632277584_6042758162031551807_n

 

 

 

 

Hochinteressant waren auch die geschichtlichen Ausführungen, welche bei der Führung von Herrn Adloff kurzweilig vorgetragen wurden. Die Unterstützung dieses Vorhabens wird uns auch in den kommenden Monaten und Jahren weiter begleiten, um dieses Projekt weiterhin erfolgreich zu unterstützen.

Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr war unser traditionsreicher Baby- und Kindersachenflohmarkt im Herbst, welcher wieder einen hohen Zuspruch der Besucher und auch der Verkäufer aufweisen konnte. Die Erlöse aus dem Kuchenbasar sollen für neue Projekte im Jahr 2015 mit verwendet werden.

kindersachenflohmarkt

Wir freuen uns auch im kommenden Jahr wieder über viele interessante Anregungen von Ihnen, über neue Mitglieder, welche unser Engagement und unsere Ziele mittragen und umsetzen wollen sowie auf viele weitere gemeinsame Aktionen, um Ihnen liebe Bürger, Unternehmer und Touristen, diese Stadt weiterhin erhalten und attraktiv mitgestalten zu können.